Ob es in der Saison 2020/2021 noch Jugend- und Junioren-Wettkämpfe geben wird, wagt derzeit niemand genau zu sagen. Der Deutschlandpokal in Ridnaun (ITA) wurde abgesagt, die beiden Alpencups in Obertilliach ebenfalls. Viel früher gab die Internationale Biathlon Union schon bekannt, dass die internationalen Wettkämpfe der Junior-Cup-Serie komplett gestrichen wurden.
Ein kleiner Funken Hoffnung bestand noch dass die O.P.A. Biathlon Alpencup Serie nach der Absage des ersten und dann auch des zweiten Alpencups in Obertilliach (AUT) doch noch starten kann. Martell wollte gerne einspringen, verschiedene Gründe ließen es nicht zu. Dann hat die Koordinatorin Gilda Jäger-Iseppi, selbst eine Schweizerin, bei den Verantwortlichen des OK in Lenzerheide angefragt. Trotz schwierigen und unsicheren Rahmenbedingungen war man in der Lenzerheide bereit, die Wettkämpfe vom 17.-20.12.2020 durchzuführen.
Da sich Italien, Österreich und Deutschland mit unterschiedlichen Begründungen von einer Teilnahme zurückgezogen haben, machte es keinen Sinn mit Teilnehmern aus Slowenien und der Schweiz am O.P.A. Biathlon Alpencup festzuhalten, so Jäger-Iseppi.
Alle hoffen nun, dass es im Januar mit der Durchführung in Forni Avoltri vom 7.1.-10.1.21 mit einem Einzel und einem Sprint klappt. Dann sind auch die Jugendklassen 1 und 2 wieder startberechtigt, wobei die Quotenregelung mit 40 Athleten pro Nation bleibt.
Nach Forni Avoltri (ITA) sind vom 28.1.-31.1.21 am Arber (GER) Einzel und Supersprint auf dem Plan und das Finale des O. P. A. Biathlon Alpencups wird auf der Pokljuka in Slowenien auf den
Strecken der diesjährigen Biathlon Weltmeisterschaft mit einem Sprint und einem Super-Einzel ausgetragen, vorausgesetzt die Bestimmungen und Beschränkungen der Covid-19 Pandemie lassen die
jeweilige Durchführung zu.
Die vom Deutschen Skiverband veröffentlichte Kadereinteilung für die kommende Biathlon-Saison beinhaltet natürlich auch den Jugend- und Juniorenbereich. 10 junge Damen und 10 junge Herren gehen demnach eingeteilt in die Lehrgangsgruppe IIa mit dem Status „Nachwuchs-Kader 1“ in die neue Saison. Die Kadereinteilung garantiert allerdings nicht die Teilnahme an den jeweiligen Lehrgangsmaßnahmen oder gar einen der sieben Startplätze (jeweils männlich und weiblich) beim IBU Junior Cup.
*Behringer Emilie |
SC Todtmoos (SVS) |
05.12.2001 |
Braun Mareike |
DAV Ulm (SSV) |
01.05.2000 |
Braun Sabrina |
DAV Ulm (SSV) |
01.05.2000 |
Hermann Hanna-Michéle |
PSV Schwarzenberg (SVSAC) |
13.02.2000 |
*Kastl Selina |
Ski-Club Neubau (BSV) |
30.03.2001 |
*Keller Natalie |
SV Eintracht Frankenhain (TSV) |
06.08.2001 |
*Müller Luise |
SV Grün-Weiß Pirna (SVSAC) |
10.10.2000 |
Pfnür Franziska |
SK Ramsau (BSV) |
22.06.1999 |
Spark Lisa Maria |
SC Traunstein (BSV) |
07.05.2000 |
Zeutschel Marie |
SC Willingen (HSV) |
04.11.2000 |
*Arsan Florian |
Sportclub Vachendorf (BSV) |
21.06.2001 |
*Kaiser Simon |
WSV Oberhof 05 (TSV) |
20.07.1999 |
*Lankes Raphael |
SC Ruhpolding (BSV) |
30.01.1999 |
*Lechner Lucas |
SC Ruhpolding (BSV) |
05.02.1999 |
Philipp Lipowitz |
DAV Ulm (SSV) |
29.05.1999 |
Lodl Darius |
SV Hermsdorf (SVSAC) |
11.08.2000 |
*Madersbacher Frederik |
SK Nesselwang (BSV) |
29.03.2000 |
Köllner Hans |
WSV Clausthal-Zellerfeld (NSV) |
11.11.2001 |
*Rudolph Hendrik |
SV Motor Tambach-Dietharz (TSV) |
26.06.2001 |
*Werner Johan Mathis |
SC Aising-Pang (BSV) |
25.05.2001 |
Lehrgangsgruppe IIb mit Nachwuchskader 2-Status
Bultmann Lilli |
VfL Bad Berleburg (WSV) |
07.05.2003 |
Fichtner Marlene |
Ski-Club Traunstein (BSV) |
16.03.2003 |
Gallbronner Charlotte |
DAV Um (SSV) |
25.09.2003 |
*Grotian Selina |
SC Mittenwald (BSV) |
25.03.2004 |
*Horstmann Nathalie |
WSC 07 Ruhla (TSV) |
17.04.2002 |
*Kink Julia |
WSV Aschau (BSV) |
26.01.2004 |
Laube Anna |
WSV Oberhof 05 (TSV) |
12.07.2002 |
*Moric Iva |
WSV Bischofswiesen (BSV) |
01.08.2004 |
Puff Johanna |
SC Bayrischzell (BSV) |
02.07.2002 |
Ring Lena |
WSV Oberhof 05 (TSV) |
18.06.2002 |
*Rönisch Michelle |
SG Blau-Weiß Zwenkau (SVSAC) |
30.05.2004 |
Schlickum Hannah |
SC Hochvogel München (BSV) |
29.03.2002 |
*Spark Sophie |
SC Traunstein |
22.02.2004 |
Weiß Sophia |
SC Todtnau (SVS) |
03.07.2003 |
*Zimmermann Lea |
Skiclub Partenkirchen (BSV) |
01.06.2004 |
Asal Elias |
SC Todtnau (SVS) |
04.08.2002 |
*Dietrich Fabian |
SC Guetenbach (SSV) |
04.09.2002 |
Endler Domenic |
SG Dynamo Zinnwald (SVSAC) |
27.07.2002 |
*Endler Dorian |
SG Dynamo Zinnwald (SVSAC) |
12.10.2003 |
*Engelmann Albert |
WSV Clausthal-Zellerfeld (NSV) |
19.12.2004 |
Färber Mathis |
Ski Club Schönwald (SVS) |
07.11.2003 |
*Heiland Raphael |
Skiclub Partenkirchen (BSV) |
11.01.2004 |
Kaskel Fabian |
SC Todtnau (SVS) |
26.11.2003 |
*Löw Janik |
SG Klotzsche (SVSAC) |
16.07.2002 |
Martins Diogo |
SC Hinterzarten (SVS) |
05.04.2003 |
Menz Benjamin |
SV Motor Tambach-Dietharz (TSV) |
20.01.2002 |
*Nechwatal Tim |
WSV Enz-Schoemberg (SSV) |
29.01.2004 |
*Schaser Franz |
SV Hermsdorf (SVSAC) |
03.10.2002 |
*Seidl Elias |
SC Ruhpolding (BSV) |
29.08.2004 |
*Stasswender Florian |
Sportclub Vachendorf (BSV) |
23.04.2002 |
Quelle: Deutscher Skiverband
Die mit * versehenen Sportler sind neu in den jeweiligen Kader aufgenommen.
Cheftrainer Nachwuchs: Zibi Szlufcik
Disziplin-Trainer LG IIa (übergreifend Damen/Herren): Marko Danz und Andreas Birnbacher
Nachwuchs-Trainer LG IIb: Denny Andritzke
Die Gesamtwertung nach zwei Alpencups der letzten Saison entspricht der Finalwertung und die Alpencup-Planung für die kommende Saison
Vier geplante Alpencups
Wie Biathlon-Wettkämpfe in der kommenden Saison stattfinden, weiß derzeit niemand. Dennoch verlaufen auch im Nachwuchsbereich die Planungen für einen gewöhnlichen Saisonstart. Termine und Austragungsorte für die Alpencup-Serie sind festgelegt und die Wettkampfinfos für die Saison 2020/2021 sind fix.
Die Alpencup-Saison beginnt in Obertilliach (AUT), zweite Station ist Forni Avoltri (ITA), dann geht es weiter zum Arber in den Bayer. Wald (GER) und das Finale findet auf der Pokljuka(SLO) statt.
03.12.20 – 06.12.20: Obertilliach Sprint/Supereinzel
07.01.21 – 10.01.21: Forni Avoltri Einzel/Sprint
28.01.21 – 31.01.21: Arber Einzel/Supersprint
18.03.21 – 21.03.21: Pokljuka Sprint/Supereinzel
Gewöhnlich findet beim letzten Alpencup auch eine erste Besprechung für die kommende Saison unter den Verantwortlichen der teilnehmenden Länder statt. Nach dem abrupten Abbruch in Pokljuka wurde daraus nichts, aber Gilda Jäger-Iseppi, die Alpencup-Koordinatorin, hat mit der zeitnehmenden Firma Race-Time-Pro zumindest eine mündliche Absprache für die kommende Saison treffen können und die Termine und Veranstaltungsorte konnten auf digitalem Weg festgelegt werden. Für diejenigen Biathletinnen und Biathleten, die sich nicht für den IBU Junior-Cup oder den IBU-Cup qualifizieren, ist die Alpencup-Serie von großer Bedeutung für einen internationalen Vergleich im Rahmen der teilnehmenden Nationen aus Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz und Slowenien.
Die Wettkampfinfos sind abrufbar unter: Regelwerk
Finalwertung der abgelaufenen Saison
Letzte Saison konnten nur die ersten beiden Alpencups plangemäß durchgeführt werden. Der dritte am Arber musste, auch nachdem sich nach großen Anstrengungen der Alpencup-Koordinatorin kein Ersatzaustragungsort fand, wegen Schneemangels abgesagt werden. Zum Finale auf der Pokljuka reisten die Teilnehmer zwar in Slowenien an, aber die Beschränkungen der Corona-Pandemie zwangen die Verantwortlichen ebenfalls zur Absage und nach einem ersten Training mussten alle etwas überstürzt die Heimreise antreten. Im Gremium des Alpencups wurde beschlossen, die Gesamtwertung nach zwei durchgeführten Alpencups als Finalwertung gelten zu lassen. Die Preise für die Gewinner wurden vom OK aus Pokljuka auf dem Postwege an die Verantwortlichen gesandt und müssten zwischenzeitlich an die jeweiligen Athleten übergeben worden sein.
Die Gewinner der letzten Saison:
Jugend II männlich (Jahrgang 2001/2002):
1. Lukas Weissbacher (AUT)
2. Jonas Bacher (AUT)
3. Jan Salzmann (AUT)
Jugend II weiblich (Jahrgang 2001/2002):
1. Victoria Mellitzer (AUT)
2. Yara Burkhalter (SUI)
3. Lara Wagner (AUT)
Jugend I männlich (Jahrgang 2003/2004):
1. Lukas Haslinger (AUT)
2. Fabian Müllauer (AUT)
3. Jakob Perner (AUT)
Jugend I weiblich (Jahrgang 2003/2004:
1. Lena Repinc (SLO)
2. Anna Andexer (AUT)
3. Femke Kramer (AUT)
Junioren (Jahrgang 1998-2000):
1. Jakob Weingartner (AUT)
2. Jason Drezet (SUI)
3. Niklas Hartweg (SUI)
Juniorinnen (Jahrgang 1998-2000):
1. Marielle Progin (SUI)
2. Martina Zappa (ITA)
3. Ana Fischer (SUI)
Herren (Jahrgang 1997 und älter):
1. Yannik Kreuzer (SUI)
2. Justus Strelow (GER)
3. Nicola Romanin (ITA)
Damen (Jahrgang 1997 und älter):
1. Stefanie Scherer (GER)
2. Elisabeth Schmidt (GER)
3. Sophia Schneider (GER)
Ilka Schweikl - biathlon-nachwuchs.de
Der 3. Alpencup muss nun endgültig ausfallen
Ursprünglich sollte der dritte Alpencup im Hohenzollern Skistadion am Arber durchgeführt werden. Wegen der milden Temperaturen fiel nun der Alpencup, wie zuvor bereits der IBU Cup, buchstäblich ins Wasser. Trotz aller Bemühungen gelang es der Koordinatiorin des Alpencups nicht, einen Ersatz-Austragsungsort zu finden. Die für nächste Woche geplanten Wettkämpfe im Rahmen des Alpencups entfallen nun ersatzlos. Schade für die Biathletinnen und Biathleten aller Altersklassen, die ohnehin nur wenige Möglichkeiten haben, sich international zu messen, sofern sie nicht im Weltcup, IBU-Cup oder IBU Junior Cup starten dürfen und bitter, wenn ohnehin nur vier Alpencups in einer Saison auf dem Programm stehen und dann auch noch einer ersatzlos wegfallen muss. Leider ist man gegen Wetterkapriolen machtlos.
Eventuell Deutschlandpokal am Notschrei
Derzeit laufen nach unseren (von offizieller Seite unbestätigten) Informationen noch Bemühungen zumindest den Deutschlandpokal 6, der mit dem Alpencup 3 verbunden gewesen wäre, durchzuführen. Eine Entscheidung wird wohl erst am Montag fallen, da die Möglichkeiten erst geprüft werden müssen und die Wettkampfvorbereitungen einer Menge Vorarbeit bedürfen. Vor allem müssen die Wetterverhältnisse vom Wochenende noch abgewartet werden.
Alpencup 4 auf der Pokljuka
Der vierte und letzte Alpencup dieser Saison findet auf den für die Weltmeisterschaften veränderten Weltcupstrecken auf der Pokljuka statt. Am 12. und 13. März 2020 stehen Sprint und Super-Einzel auf dem Wettkampfprogramm und anschließend werden die Gesamtsieger des Alpencus geehrt.
Beim zweiten IBU Junior Cup in Martell (ITA) standen am ersten Wettkampftag eine Single-Mixed-Staffel und eine Mixed-Staffel auf dem Programm. Beide Male liefen die deutschen Nachwuchsathleten auf den dritten Rang.
Bereits zum siebten Mal lud die mehrfache Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Gewinnerin des Gesamt-Weltcups Kati Wilhelm zu ihrem Nachwuchs-Camp in Oberhof und bescherte einer Auswahl Deutschlands bester Nachwuchsbiathleten im Alter zwischen 13 und 15 Jahren ein ereignisreiches Wochenende.
Im Rahmen der offiziellen Einkleidung von über 550 Athleten, Betreuer und Funktionäre des Deutschen Skiverbands beim langjährigen DSV-Exklusivausrüster adidas in Herzogenaurach wurden auch die besten C-Kader Athleten der vergangenen Saison geehrt. Im Bereich Biathlon erhielten die Auszeichnung Franziska Pfnür (SK Ramsau) und Danilo Riethmüller (WSV Clausthal-Zellerfeld).
Franziska Pfnür (19) holte sich bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Otepää (EST) Silber in der Verfolgung. Danilo Riethmüller (18) verpasste das Podest knapp; er wurde Vierter im Einzel und Neunter im Sprint.
Pfnür und Riethmüller sind für die kommende Saison im Nachwuchskader 1 eingestuft und werden beim IBU Junior Cup an den Start gehen. Die Serie startet am 15./16. Dezember in der Lenzerheide (SUI).
Im Ergänzungskader des Deutschen Skiverbands wurde Marinus Veit zu Beginn der Saison noch geführt. Bei den Deutschen Meisterschaften in Altenberg und Oberhof war er nicht am Start. Wir haben bei ihm nachgefragt und der 21jährige Bayrischzeller hat uns bestätigt, dass er das Gewehr und die Ausrüstung in die Ecke gestellt und mit Biathlon aufgehört hat. Wohin sein Weg ihn führt, das weiß er noch nicht.
Schleichender Prozess
Zum Saisonbeginn hat er noch zwei Monate am Stützpunkt in Ruhpolding in der Trainingsgruppe bei Tobias Reiter, Remo Krug und Isidor Scheurl trainiert. Sie haben als erste von seiner Entscheidung erfahren. Marinus Veit erzählt, dass er keine 100 % mehr geben konnte, einfach nicht mehr trainingsfähig war. „Tobias Reiter war mein erster und auch mein letzter Trainer und ich habe schon gemerkt, wie nah es ihm geht“. Und dann hat Marinus etwas weiter ausgeholt. Seine Entscheidung sei ein schleichender Prozess gewesen und zuletzt hatte er das Gefühl, dass er bei dem, was er täglich macht, nicht mehr zufrieden ist.
Nach einem 10. Rang tags zuvor, drei Scheiben blieben im liegenden Anschlag stehen, konnte Sophia Schneider beim zweiten Sprint in Nove Mesto na Morave beweisen, dass es auch anders geht. Mit Startnummer 1 landete sie einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg – 10 Treffer und zweite Laufzeit, keine der nachfolgenden 82 Starterinnen kam mehr an die 20jährige Deutsche heran. Zweite wurde die Französin Lou Jeanmonnot Laurent, Dritte ihre Teamkollegin Sophie Chauveau.
Die hervorragende Mannschaftsleistung der deutschen Juniorinnen komplettierten Marina Sauter als Vierte und Hanna Kebinger als Sechste.
Auch bei Vanessa Voigt, die derzeit mit ihrer Form etwas hadert, klappte es im zweiten Wettkampf auf den anspruchsvollen Strecken in Nove Mesto besser. Nach zwei fehlerfreien Schießeinlagen konnte sie sich als Siebte platzieren.
Die weiteren deutschen Platzierungen:
17. Juliane Frühwirt (1:1)
19. Lena Hanses (0:2)
27. Hannah Michelle Hermann (1:3).
Am kommenden Wochenende geht es mit der IBU Junior-Cup Serie weiter. Der dritte IBU Junior Cup wird in Nove Mesto na Morave (CZE) durchgeführt; dort ist man kurzfristig für den ursprünglichen Veranstalter, Duszniki Zdroj (POL), eingesprungen. Nove Mesto ist damit, nachdem weder Weltcup noch IBU Cup in dieser Saison dort Halt machen, wieder Gastgeber einer internationalen Biathlon-Veranstaltung.
Für den DSV werden an den Start gehen:
Junioren:
Vom aktuellen C-Kader
1) Tim Grotian (SC Mittenwald/BSV)
2) Julian Hollandt (WSV Oberhof 05/TSV)
3) Danilo Riethmüller (WSV Clausthal-Zellerfeld/NSV)
4) Marinus Veit (SC Bayrischzell/BSV).
Aus dem D/C Kader
5) Philipp Lipowitz (DAV Ulm/SBW) und
6) Christoph Müller (SC Ruhpolding/BSV),
und aus dem Förderkader C 2
7) Tom Gombert (Ski-Club Willingen/HSV)
Philipp Lipowitz, Christoph Müller und Tom Gombert haben ihren jeweiligen Startplatz nach guten Ergebnissen beim Alpencup in Hochfilzen erhalten.
Juniorinnen:
Vom aktuellen C-Kader
1) Juliane Frühwirt (SV Motor Tambach-Dietharz/TSV)
2) Hanna Kebinger (SC Partenkirchen/BSV)
3) Marina Sauter (DAV Ulm/SBW)
4) Sophia Schneider (SV Oberteisendorf/BSV)
5) Vanessa Voigt (SV Rotterode/TSV).
Aus dem D/C Kader
6) Hermann Hanna-Michele (PSV Schwarzenberg/SVSAC)
7) Hanses Lena (DAV Ulm/SBW)
Hanna-Michele Hermann war bereits in Obertilliach und Ridnaun im IBU Junior-Cup am Start; Lena Hanses hat sich durch gute Ergebnisse beim Alpencup in Hochfilzen empfohlen.
Als Ersatz wurden vom DSV nominiert: Konstantin Müller und Hans Knorr bei den Junioren und Luise Müller und Hannah Klein bei den Juniorinnen.
Tim Grotian derzeit auf Rang 3 in der Sprintwertung
Nach den beiden Stationen in Obertilliach und Ridnaun liegt Tim Grotian in der Sprintwertung auf einem hervorragenden 3. Rang; in der IBU-Junior-Cup Wertung liegt er als bester deutscher Junior auf Rang 6 und Danilo Riethmüller auf Rang 11. Sowohl die Gesamt- als auch die Sprintwertung wird derzeit angeführt von dem Franzosen Hugo Rivail, gefolgt von dem Russen Khalili Said Karimulla.
Marina Sauter führt in der Gesamtwertung – Sophie Schneider in der Sprintwertung
Die deutschen Juniorinnen sind nach zwei Stationen hervorragend in den Wertungen platziert.
Marina Sauter hat nach einem Sieg und einem 2. Rang noch zwei weitere Top-5 Plätze zu Buche stehen und führt die Gesamtwertung vor der Französin Camille Bened an. Nur einen Punkt dahinter liegt Sophia Schneider; Vanessa Voigt rangiert auf Rang 6 und Juliane Frühwirt auf Rang 7. In der Sprintwertung führt Sophia Schneider vor Marina Sauter; hier liegt Vanessa Voigt auf 5, Hanna Kebinger auf 8 und Juliane Frühwirt auf 10.
Das Programm sieht zwei Sprints vor:
Freitag, 26.1.2018:
10.00 Uhr Sprint Women, 7,5 km
13.00 Uhr Sprint Men, 10 km
Samstag, 27.1.2018:
10.00 Uhr Sprint Women, 7,5 km
13.00 Uhr Sprint Men, 10 km
Ilka Schweikl für www.biathlon-nachwuchs.de
Der Bayrischzeller Marinus Veit (20) ist der älteste Junior im deutschen C-Kader. Diesen Status hatte er als einziger der Jungs des Junioren-Teams bereits in der vergangenen Saison und konnte dadurch in der IBU-Junior-Cup-Serie schon wertvolle Erfahrungen bei internationalen Wettkämpfen sammeln. Er trainiert in der Trainingsgruppe von Kristian Mehringer in Ruhpolding. Der Start in die neue Saison lief für ihn allerdings nicht nach Plan. Mit einem 46. und einem 38. Platz beim IBU Junior Cup in Obertilliach, obwohl er sich am Schießstand jeweils nur einen Fehlschuss leistete, blieb er mit knapp drei Minuten Laufrückstand weit unter seinen Möglichkeiten. Wir haben Marinus Veit beim 2. IBU Junior Cup in Ridnaun getroffen und nachgefragt.
„Im Frühjahr habe ich so gut trainiert wie noch nie und mich super gut gefühlt, zur Deutschen Meisterschaft haben wir das Training dann umgestellt und etwas ausprobiert, hohe Intensitäten trainiert, umgestellt von Ausdauer auf Schnelligkeit und da hat mein Körper nicht mitgemacht.“
IBU Junior Cup Ridnaun
Erfolgreicher Abschlusstag in Ridnaun - Tim Grotian, Marina Sauter und Sophia Schneider laufen beim abschließenden Sprint in Ridnaun aufs Podest –Hanna Kebinger und Juliane Frühwirt in die Top-6
Am zweiten Wettkampftag zeigte sich Ridnaun mit strahlend blauem Himmel, aber eisig kalt. Am frühen Vormittag waren die Junioren am Start und hier konnte sich Tim Grotian (SC Mittenwald) auf dem dritten Rang platzieren. Mit der schnellsten Netto-Laufzeit hatte er im Ziel lediglich 18,7 Sek. Rückstand, obwohl er nach dem liegenden und auch nach dem stehenden Anschlag einmal in die Strafrunde musste. Sieger wurde der Weissrusse Dzmitry Laszouski, der fehlerlos am Schießstand blieb. Rang 2 ging mit 5,6 Rückstand an den Russen Said Karimulla Khalili, der mit einer Strafrunde belastet war.
Tim Grotian liegt somit nach vier Wettkämpfen in der Gesamtwertung des IBU Junior Cups als bester Deutscher mit 124 Punkten auf dem 6. Rang. Die Wertung wird derzeit angeführt von dem Franzosen Hugo Rivail mit 168 Punkten.
Die weiteren Platzierungen der deutschen Junioren im Sprint über 10 km:
8. Sven Lohschmidt (1/0)
14. Danilo Riethmüller (2/1)
25. Marinus Veit (1/0)
30. Julian Hollandt (0/2)
31. Marvin Schumacher (0/3)
Robin Wunderle konnte wegen gesundheitlicher Probleme nicht starten.
Rein französisches Podest der Juniorinnen beim heutigen ersten IBU Junior Cup Sprint
Der erste Sprintsieg in der IBU Junior Cup Serie bei den Juniorinnen ging an die Französin Myrtille Begue. Sie siegte mit einem Fehler im stehenden Anschlag vor ihrer erst 17jährigen Teamkameradin Camille Bened und der Französin Lou Jeanmonnot Laurent; beide blieben fehlerfrei.
Myrtille Begue hat in der vergangenen Saison beim Sprint der Juniorenweltmeisterschaft in Brezno Osrblie Bronze gewonnen, war Gesamtsiegerin der IBU Junior Cup Serie, Zweite in der Gesamtwertung des Sprints, Zweite in der Gesamtwertung der Verfolgung und Zweite in der Gesamtwertung des Einzels punktgleich hinter der Gesamtsiegerin Anna Weidel.
Beste Deutsche in Obertilliach wurde Sophia Schneider auf Rang vier (0/1, + 35,2 Sek), gefolgt von Marina Sauter, die alle Scheiben getroffen hat (+ 37,3 Sek.). Vanessa Voigt wurde Siebte (1/0).
Die junge deutsche Hannah Michelle Hermann eröffnete mit Startnummer 1 das Rennen in Obertilliach (AUT) und musste nach dem liegenden Anschlag gleich drei Strafrunden laufen. Nach einer weiteren Strafrunde im stehenden Anschlag und der fünften Laufzeit konnte sie sich dennoch auf Rang 24 platzieren.
Auch Juliane Frühwirt hätte sich sicherlich einen besseren Start in den ersten Wettkampf gewünscht. Gleich vier Scheiben blieben nach dem liegenden Anschlag schwarz, eine weitere Strafrunde folgte nach dem stehenden Anschlag. Mit der zweitbesten Laufzeit, die Siegerin Begue war die schnellste im Feld, sicherte sich Juliane Frühwirt noch Rang 34.
Die weiteren deutschen Platzierungen:
17. Hanna Kebinger (1/1)
30. Nina Slivensky (0/1)
Beste Österreicherin wurde Anna Maria Schreder (1/1) auf Rang 18 gefolgt von Kristina Oberthaler (0/1) auf dem 19. Platz. Beste Schweizerin wurde Flavia Barmettler (1/2) auf Rang 40.
Am vergangenen Wochenende wurde die Biathlon-Saison in Östersund und Sjusjoen eröffnet. Die Nachwuchs-Biathleten müssen sich noch etwas gedulden - oder anders betrachtet - bleibt ihnen noch etwas Zeit, an ihrer Form zu arbeiten.
Aus deutscher Sicht läuft die finale Vorbereitung seit Mitte vergangener Woche in Obertilliach (AUT) mit Nachwuchs-Cheftrainer Ilmar Heinicke und den beiden C-Kader-Trainern Marko Danz und Kristian Mehringer. Obertilliach ist auch Austragungsort des ersten IBU Junior Cups. Zum Saisonstart steht dort am 9. und 10. Dezember jeweils ein Sprint auf dem Programm.
Der komplette C-Kader ist für den Start vorgesehen. Bei den Mädels sind dies:
Diese fünf jungen Biathletinnen, die übrigens alle dem Zoll-Ski-Team angehören, sind bereit und freuen sich auf ein erstes Kräftemessen. Auch die nach den Deutschen Meisterschaften an einem schweren Infekt erkrankte Sophia Schneider ist vor Ort. Zwei Wochen konnte sie nichts machen, musste langsam aufbauen, kann aber jetzt bereits wieder voll trainieren.
Deutsche Meisterschaften 2017 Ruhpolding:
Nachwuchsbiathleten Sophia Schneider und Danilo Riethmüller überzeugen
Beim zweiten Teil der Deutschen Biathlonmeisterschaften, der in der Chiemgau-Arena in Ruhpolding ausgetragen wird, konnten die Nachwuchsbiathleten Sophia Schneider (SV Oberteisendorf) und Danilo Riethmüller (WSV Clausthal-Zellerfeld) überzeugen.
Beide gehören dem C-Kader an und sind dadurch für die ersten internationalen Junioren-Wettkämpfe (IBU-Junior-Cup) im Dezember in Obertilliach (AUT) gesetzt.
Im Rahmen des DSV-Medientages zu Beginn des zweiten Teils der Deutschen Biathlonmeisterschaften 2017 in Ruhpolding ging Björn Weisheit, Sportlicher Leiter Biathlon, auch auf die Änderungen in der Nachwuchsarbeit des Deutschen Skiverbandes ein.
Die Jugend-Olympiasiegerin Juliane Frühwirt ist seit August Mitglied des Zoll-Ski-Teams, nach Mittenwald umgezogen und trainiert nun in Kaltenbrunn bei Bernhard Kröll.
Die 19jährige stammt aus Tambach-Dietharz. Die vergangenen fünf Jahre war sie am Sportgymnasium in Oberhof und hat dort als D/C-Kader-Athletin in der Gruppe von Jesko Fischer trainiert. Durch ihre Goldmedaille im Sprint mit zwei fehlerlosen Schießeinlagen am 14.2.2016 hat sie aufhorchen lassen. Inzwischen hat sie die Schule mit dem Abiturzeugnis verlassen und nach der etwas verkorksten Saison 2016/2017 hat sie ihr Leben neu strukturiert. Wir haben Juliane Frühwirt getroffen und nachgefragt.
Verletzungspech bei den Nachwuchs-Teams
Franziska Preuß und Simon Schempp gewinnen vor dem Team Anna Weidel/David Zobel und Marion Deigentesch/Philipp Nawrath. Juliane Frühwirt und Daniel Böhm belegten den 5. Rang gefolgt von Linda Artinger und Dominic Schmuck.
Am Samstag, 22.7. findet das Highlight der Race-Night 2.0 in Bodenmais statt: Das Mountainbike-Biathlon Race durch den Bodenmaiser Kurpark. Der Modus ähnelt dem der World Team Challenge beim Biathlon auf Schalke. Gestartet wird um 18.30 Uhr mit einem Massenstartwettkampf dem sich um 19.30 Uhr zum Finale ein Verfolgungsrennen anschließt. Die Startreihenfolge in der Verfolgung ergibt sich aus dem Ergebnis des Massenstarts. Auf dem Joska-Areal befinden sich 8 Laserschießstände und für jeden Fehlschuss geht es in die Penalty-Box.
Folgende Teams sind gemeldet:
Franziska Preuß (SC Haag) und Simon Schempp (SZ Uhingen)
Anna Weidel (WSV Kiefersfelden) und David Zobel (SC Partenkirchen)
Nadine Horchler (SC Willingen) und Matthias Dorfer (SV Marzoll)
Juliane Frühwirt (SVM Tambach-Dietharz) und Daniel Böhm
Marion Deigentesch (SV Oberteisendorf) und Philipp Nawrath (SK Nesselwang)
Julia Aurich (PSV Schwarzenberg) und Justus Strelow (SG Stahl Schmiedeberg)
Linda Artinger (SC Bodenmais) und Dominic Schmuck (SC Schleching)
Jennifer Münzner (PSV Schwarzenberg) und Lars-Erik Weick (SV Eintracht Frankenhain)
Bereits am Freitag fand ein Indoor-Cycling zugunsten von BR Sternstunden e.V. statt, bei dem auch Nadine Horchler für den guten Zweck mitradelte. Neben ihr sammelten Björn Weisheit (Sportlicher Leiter Biathlon beim DSV) und Ilmar Heinicke (Cheftrainer Nachwuchs) wertvolle Kilometer.
Auch die Nachwuchsbiathletin Jenny Münzner war mit ihrem Papa bereits am Freitag angereist und machte beim Indoor-Cycling mit. Sie wurde für die laufende Saison in den D/C Kader nominiert, wo sie ihre Leistung weiter steigern und vorankommen möchte. Sie startet für den PSV Schwarzenberg und trainiert in Oberwiesenthal bei Heiko Hennig.
Sie war bereits einmal zum Skadi Loppet im Bayer. Wald aber an einem Mountainbike-Biathlon nimmt sie zum ersten Mal teil. „Ich bin schon ein bißchen aufgeregt, aber ich freue mich auf diese neue Erfahrung“, sagte sie uns am Freitag kurz vor ihrem Einsatz für den guten Zweck.
Wir wünschen allen Teams einen verletzungsfreien Wettkampf und viel Erfolg!
Übersichtsplan Race Night 2.0 Bodenmais
Ausrichter und Termine der vier Alpencups für die kommende Wintersaison stehen fest. Die Koordination der Veranstaltungen im Nachwuchsbereich mit Deutschlandpokal, Alpencup und IBU-Junior-Cup ist nicht einfach und manchmal lassen sich Überschneidungen trotz aller Bemühungen nicht vermeiden.
Die Alpencup-Saison wird im Dezember in Martell (ITA) eröffnet; im Januar trifft man sich in Hochfilzen (AUT) und im Februar steht Oberhof (GER) auf dem Programm. Auf der Pokljuka (SLO) wird dann im März 2018 das Alpencupfinale stattfinden. Gastgeber sind demnach vier renommierte Veranstaltungsorte, die in der kommenden Saison ebenfalls einen IBU-Cup oder einen Weltcup ausrichten werden.
Wenn es keine Terminverschiebungen mehr gibt, dann wird sich der erste Alpencup in Martell (ITA) mit dem zweiten IBU-Junior Cup in Ridnaun (ITA) überschneiden. Inwieweit die Termine nationaler Veranstaltungen der Alpenländer Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich mit denen des Alpencups kollidieren, ist noch nicht abschließend bekannt. Sicher scheint zu sein, dass Frankreich auch in der kommenden Saison bei keinem Alpencup dabei sein wird; Deutschland hatte bereits im März die Teilnahme an drei Alpencups signalisiert und auch die Italiener wollten ihre Coppa-Italia-Termine den Alpencup-Terminen anpassen.
AC 1: MARTELL (ITA) 15.12.17 – 17.12.17
AC 2: HOCHFILZEN (AUT) 12.01.18 – 14.01.18
AC 3: OBERHOF (GER) 02.02.18 – 04.02.18
AC 4: POKLJUKA (SLO) 16.03.18 – 18.03.18
Vorbehaltlich Änderungen!!