DSV-Nominierung für den IBU Junior-Cup in Estland und die Junioren-Europameisterschaft

 

Nach einer längeren Pause findet der IBU Junior-Cup im Februar seine Fortsetzung. Die 3. Etappe wird vom 08.02. bis 11.02.2023 in Haanja in Estland stattfinden, wo erstmals ein internationaler Biathlonbewerb durchgeführt wird. Haanja ist eine kleine Landgemeinde im Südosten Estlands, gehört zur Region Vorumaa und liegt unweit der Grenzen zu Lettland und Russland. Der Berg Suur Munamägi (zu deutsch Großer Eierberg) ist mit 318 Meter über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung. Bisher sind 248 Athleten aus 28 Nationen angemeldet.

 

Das Wettkamfprogramm in Haanja (Estland)

08.02.2023 - 11.00 Uhr Sprint Women

08.02.2023 - 14.00 Uhr Sprint Men

10.02.2023 - 11.00 Uhr Sprint Women

10.02.2023 - 14.00 Uhr Sprint Men

11.02.2023 - 11.00 Uhr Staffel Women

11.02.2023 - 14.00 Uhr Staffel Men

 

Junioren-Europameisterschaft in Madona (Lettland)

Nach Haanja bleiben die Athleten im Baltikum und reisen weiter in das etwa 150 km entfernte Madona in Lettland. Dort findet von 15.02. bis 19.02.2023 die Junioren-Europameisterschaft statt, deren Ergebnisse ebenfalls in die Gesamtwertung des IBU Junior-Cups einfließen. Wie Haanja richtet auch Madona erstmals einen internationalen Biathlon-Wettkampf aus. Das Biathlonstadion in Madona gehört zum Sport- und Erholungszentrum "Smeceres sils". Die Stadt Madona hat ca. 7.300 Einwohner und liegt 160 km von der Hauptstadt Riga in der Mitte des östlichen Lettlands. Das Biathlonstadion und der Schießstand liegen auf einer Höhe von 160 Meter, der höchste Punkt der Strecke befindet sich auf ca. 176 Meter. 270 Athleten aus 31 Nationen sind derzeit angemeldet.

 

Das Wettkampfprogramm in Madona

15.02.2023 - 11.00 Uhr Einzel Men

15.02.2023 - 14.00 Uhr Einzel Women

16.02.2023 - 11.00 Uhr Mixed-Staffel (W+M)

16.02.2023 - 14.00 Uhr Single-Mixed-Staffel (W+M)

18.02.2023 - 11.00 Uhr Sprint Women

18.02.2023 - 14.00 Uhr Sprint Men

19.02.2023 - 11.00 Uhr Verfolgung Women

19.02.2023 - 14.00 Uhr Verfolgung Men

 

Vom Deutschen Skiverband sind nominiert:

Juniorinnen:

Marlene Fichtner (Ski-Club Traunstein e.V.)

Selina Kastl (Ski-Club Neubau e. V.)

Julia Kink (WSV Aschau)

Johanna Puff (SC Bayrischzell)

Magdalena Rieger (SC Mittenwald)

Julia Tannheimer (DAV Ulm, nur JEM)

Reserve im Fall von Verletzungen oder Erkrankungen:

Charlotte Gallbronner (DAV Ulm)

Emily Schumann (SC Eintracht Frankenhain)

 

Junioren:

Fabian Kaskel (SC Todtnau)

Hans Köllner (WSV Clausthal-Zellerfeld)

Benjamin Menz (SV Motor Tambach Dietharz)

Franz Schaser (SV Hermsdorf)

Tim Nechwatal (WSV Enz-Schoemberg, nur JEM)

Elias Seidl (SC Ruhpolding, nur JEM)

Reserve im Fall von Verletzungen oder Erkrankungen:

Leonhard Pfund (SC Bad Tölz)

 

Jugend- und Juniorenweltmeisterschaft in Shchuchinsk (Kasachstan)

Das Großereignis für die Biathlon-Jugend und -Junioren findet vom 04.03. bis 12.03.2023 in Kasachstan statt. Dort geht es in erster Linie um Titel und Medaillen aber auch die Gesamtsieger des Junior-Cups sowie die Sieger der Einzelwertungen werden dort ausgezeichnet. Wer vom DSV entsandt wird entscheidet sich nach den Ergebnissen aus Haanja und Madona. Nach unseren Informationen wird Selina Grotian in Kasachstan zur deutschen Auswahl gehören.

 

Ilka Schweikl für www.biathlon-nachwuchs.de