Nach zwei Wettkampfwochen auf der Pokljuka in Slowenien und der Junioren-Europameisterschaft kann aus deutscher Sicht eine durchaus positive Bilanz gezogen werden. In der Medaillenausbeute liegt man hinter Frankreich mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille auf dem zweiten Platz. Selina Grotian holte sich zwei Goldmedaillen und auch in den Teambewerben war man mit Gold und Silber dabei. Die Bronzemedaille erreichte Lisa Spark in der abschließenden Verfolgung.
Starker Auftritt von Selina Grotian
In den abschließenden Verfolgungswettkämpfen bei der Junioren-Europameisterschaft auf der Pokljuka in Slowenien holte sich die 17jährige Selina Grotian nach ihrem Titel im Sprint bei einem Start-Ziel-Sieg auch den Junioren-Europameister-Titel in der Verfolgung. Mit einem guten Vorsprung von 40 Sek. aus dem Sprint war Selina Grotian die Gejagte. Nach einer sauberen Null beim ersten Schießen kassierte sie zwei Strafrunden im zweiten Anschlag. Aus der Strafrunde kommend hielt sich der Rückstand mit 29,7 Sek. in Grenzen und mit einer Null im dritten Anschlag war sie wieder zurück im Kampf um eine Medaille. Ihre Teamkollegin Lisa Spark lag zwischenzeitlich an der Spitze und beim entscheidenden Schießen zog Grotian mit einer weiteren Null an Spark vorbei, die eine Scheibe verfehlte. Das Tempo von Selina Grotian konnte keine ihrer Verfolgerinnen mitgehen und mit ihrer läuferischen Klasse lief sie zum Junioren-Europameister-Titel in der Verfolgung. Silber holte sich die Französin Jeanne Richard, deren Angriff Lisa Spark auf der Schlussrunde nicht abwehren konnte und sich über Bronze freuen durfte. In der reinen Verfolgungszeit war Lisa Spark Schnellste. Auf Rang vier lief die Finnin Noora Kaisa Keranen vor der starken Österreicherin Lea Rothschopf auf dem fünften Rang und der Russin Anastasiia Batmanova auf dem sechsten Platz.
Die weiteren deutschen Platzierungen:
8. Johanna Puff (1-0-1-2)
15. Luise Müller (1-0-1-2)
23. Mareike Braun (0-3-1-3)
31. Selina Kastl (1-1-2-0)
Darius Lodl auch in Verfolgung bester Deutscher
Für einen Podestplatz hat es bei den DSV-Junioren in der Verfolgung nicht gereicht, aber Darius Lodl erreichte nach Rang sechs im Sprint in der Verfolgung mit Platz neun (1-0-2-2) ein weiteres Top-Ergebnis. Den Titel holte sich der Franzose Paul Fontaine, Silber ging wie schon im Sprint auch in der Verfolgung an den Finnen Otto Invenius und über Bronze freute sich Jan Gunka aus Polen. Dem siegreichen Franzosen gelangen als einzigem im Feld zwanzig Treffer.
Die weiteren deutschen Platzierungen:
20. Benjamin Menz (0-0-1-2)
21. Christoph Noack (0-1-1-3)
32. Albert Engelmann (1-2-3-0)
36. Florian Arsan (0-1-1-1)
Medaillenspiegel JEM 2021/2022 Pokljuka
Platz |
Nation |
Gold |
Silber |
Bronze |
Total |
1 |
Frankreich |
3 |
3 |
2 |
8 |
2 |
Deutschland |
3 |
1 |
1 |
5 |
3 |
Tschechien |
1 |
|
1 |
2 |
4 |
Bulgarien |
1 |
|
|
1 |
5 |
Finnland |
|
2 |
1 |
3 |
6 |
Italien |
|
1 |
1 |
2 |
6 |
Russland |
|
1 |
1 |
2 |
8 |
Polen |
|
|
1 |
1 |
Nächster Halt: Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaft
Die Nachwuchs-Biathleten haben sich nun erst einmal eine Pause verdient. Erst im Februar geht es weiter und dann steht bereits der Saisonhöhepunkt auf dem Programm. In Soldier Hollow, Utah (USA) finden die Titelkämpfe mit folgendem Programm statt:
23.02.2022, 18.00 Uhr, Einzel Jugend männlich
23.02.2022, 21.00 Uhr, Einzel Jugend weiblich
24.02.2022, 18.00 Uhr, Einzel Junioren
24.02.2022, 21.00 Uhr, Einzel Juniorinnen
25.02.2022, 18.00 Uhr, Sprint Jugend männlich
25.02.2022, 21.00 Uhr, Sprint Jugend weiblich
26.02.2022, 18.00 Uhr, Sprint Junioren
26.02.2022, 21.00 Uhr, Sprint Juniorinnen
27.02.2022, 18.00 Uhr, Verfolgung Jugend weiblich
27.02.2022, 19.00 Uhr, Verfolgung Jugend männlich
27.02.2022, 21.15 Uhr, Verfolgung Junioren
27.02.2022, 22.20 Uhr, Verfolgung Juniorinnen
01.03.2022, 18.00 Uhr, Staffel Jugend männlich
01.03.2022, 21.00 Uhr, Staffel Jugend weiblich
02.03.2022, 18.00 Uhr, Staffel Junioren
02.03.2022, 21.00 Uhr, Staffel Juniorinnen