Anna Gandler (AUT) und Vitzeslav Hornig (CZE) sind Junioren-Europameister im Einzel

 

Bei Bedingungen, die den Athleten in Hochfilzen alles abverlangt haben, wurden die junge Österreicherin Anna Gandler und Vitzeslav Hornig aus Tschechien Junioren-Europameister im Einzel. Die kleinen Kristallkugeln wurden an die Sieger in der IBU Junior-Cup Einzelwertung überreicht und das Wettkampfprogramm wurde geändert.

 

Hornig gewinnt vor Cisar

 

Zu Beginn der Junioren-Europameisterschaften in Hochfilzen standen die Einzelbewerbe auf dem Programm. Vitzeslav Hornig aus Tschechien wurde Junioren-Europameister im Einzel über 15 km mit 29,0 Sek. Vorsprung vor dem Slowenen Alex Cisar. Patrick Braunhofer (ITA) absolvierte wie Hornig und Cisar zuvor vier fehlerfreie Schießeinlagen und verdrängte mit der späten Startnummer 73 von 117 Startern den Franzosen Emilien Claude vom Bronzerang. Sebastian Stalder (SUI) wurde nach einem Fehlschuss und demzufolge mit einer Strafminute belastet Sechster.

 

Danilo Riethmüller bester Deutscher

 

Die deutschen Starter kamen auf den anspruchsvollen Strecken von Hochfilzen nicht in die Top-10. Bester wurde Danilo Riethmüller (1:1:1:0) auf Rang 15, knapp vor dem Junioren-Weltmeister im Einzel, Max Barchewitz. Der Frankenhainer brachte drei Mal die Null und verfehlte nur im letzten Anschlag eine Scheibe, ebenso Julian Hollandt, der auf Rang 26 landete vor dem Schweizer Niklas Hartweg; er ist derzeit Führender in der IBU Junior-Cup-Gesamtwertung. Philipp Lipowitz war mit drei Strafminuten belastet, kam mit einer guten Schlussrunde noch auf Rang 23. Tim Grotian (SC Mittenwald) hat von zwanzig Scheiben fünf verfehlt und belegte am Ende Rang 38, ebenso Raphael Lankes und Frederik Madersbacher, die die Plätze 63 und 71 belegten. Bester Österreicher wurde Magnus Oberhauser auf Rang 14.

 

Anna Gandler glücklich mit vier Mal Null

 

„Ich bin so happy, dass ich vier Mal Null geschossen habe“, sagte die 19jährige Anna Gandler nach dem Sieg der zugleich den Europameistertitel der Juniorinnen im Einzel bedeutet. Mit der frühen Startnummer 19 legte sie vor und keine der 91 Starterinnen kam an ihre Laufzeit heran. „Am Anfang ging es noch halbwegs, Gott sei Dank habe ich eine vordere Startnummer gehabt, aber hinten raus ist die Sonne gekommen, dann ist es heiß geworden und der Schnee wurde so tief. Nach dem dritten Schießen war mir so schwindelig von der Hitze. Es war eines der härtesten Rennen, das ich jemals gelaufen bin.“, so Anna Gandler, glücklich darüber, dass sie auch in einem Juniorinnen-Wettkampf zeigen konnte, was sie drauf hat. „Dass ich vier Mal Null geschossen habe, das war echt ein Ziel, das ich auch bei den Juniorinnen einmal schaffen wollte, weil ich einfach weiß, dass ich es kann. Ich zeige es im Training oft, aber im Rennen ist es nie aufgegangen und dass es bei einer Europameisterschaft aufgeht, das ist ein Traum.“ Anna Gandler ist eigentlich noch Jugend-Starterin und hat bei der Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaft in Lenzerheide Bronze im Einzel gewonnen und wurde Jugend-Weltmeisterin in der Verfolgung.

 

Juliane Frühwirt beste Deutsche

 

Die Russin Amina Ivanova  blieb ebenfalls fehlerfrei am Schießstand, kam aber mit einem Rückstand von 1:16,8 Min. auf Gandler ins Ziel und verdrängte die Polin Joanna Jakiela auf den Bronzerang. Juliane Frühwirt verfehlte im ersten und im letzten Schießen eine Scheibe und wurde mit zwei Strafzeiten belastet beste Deutsche auf Rang fünf. Lisa Maria Spark belegte Rang 14 (0:2:0:1), Franziska Pfnür wurde 19. (0:0:2:0) knapp vor der Schweizerin Amy Baserga (1:1:1:0). Marie Zeutschel belegte Rang 24 (0:1:0:0), Sabrina Braun (1:2:0:2) wurde 41. und Selina Maria Kastl 51. (3:0:0:2). 13 Juniorinnen haben das Rennen hauptsächlich wegen der schweren Bedingungen im durch die Sonneneinstrahlung immer tiefer werdenden Schnee aufgegeben, darunter auch Mareike Braun.

 

Ehrung für Sieger der Gesamtwertung im Einzel

 

Die Schweizerin Amy Baserga hat die IBU Junior Cup Gesamtwertung im Einzel gewonnen. Nach Rang zwei in Pokljuka und Bronze bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Lenzerheide reichte ihr heute der zwanzigste Rang aus um mit der kleinen Kristallkugel geehrt zu werden.

 

Bei den Junioren wurde Max Barchewitz mit einer kleinen Kristallkugel geehrt. Nach Rang drei im ersten Einzelbewerb auf der Pokljuka wurde er in Lenzerheide Junioren-Weltmeister in dieser Disziplin. Heute in Hochfilzen reichte ein 16. Rang um die Einzelwertung für sich zu entscheiden.

 

Programmänderung

 

Entgegen des ursprünglichen Wettkampfplanes finden am morgigen Donnerstag um 10.00 Uhr und 13.30 Uhr bereits die Sprints statt. Zur Programmänderung schrieb der Weltverband: Aufgrund der dynamischen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus und der zunehmenden Maßnahmen der Behörden hat die Jury der Junior Open-Europameisterschaften in Hochfilzen zusammen mit der IBU-Führung beschlossen, den Wettbewerbsplan für die JOECH zu ändern. Die Sprintwettbewerbe finden nun am Donnerstag (statt am Samstag) statt, um sicherzustellen, dass die Einzelstarts so schnell wie möglich stattfinden. Die Wettbewerbsjury wird morgen erneut zusammentreten und über das weitere Programm der JOECH entscheiden. Eine einzelne gemischte Staffel und eine gemischte Staffel sowie eine Verfolgung sind ursprünglich auch für die kommenden Tage geplant. (10.3.2020)