Race-Night 2.0 = Mountain-Bike Biathlon in Bodenmais


Das Konzept der Bodenmais Event UG für die Race Night 2.0 am 21./22. Juli  2017 steht. René Altenburger-Koch ist der Kopf des Events und er überlässt nichts dem Zufall. In einer Auftaktveranstaltung stellte er das Event vor – die Idee ist komplett ausgereift und die Umsetzung bis ins kleinste Detail geplant.

 

Während sonst Sommer-Biathlonwettkämpfe auf Ski-Rollern ausgetragen werden, werden die 8 Teams (je 1 Biathletin und ein Biathlet) auf ihren Mountain-Bikes durch Bodenmais düsen. Auf dem eigens am JOSKA-Areal aufgebauten Schießstand wird dann abwechselnd einmal liegend und einmal stehend geschossen, ähnlich dem Modus der Wettkämpfe beim Biathlon auf Schalke. Die Zeitabstände aus dem Massenstart ergeben die Startreihenfolge für das anschließende Verfolgungsrennen, bei dem der Gesamtsieger ermittelt wird.

 

Biathlon-Elite zu Gast in Bodenmais

 

Die Bodenmais Event UG konnte nicht nur großartige Sponsoren für das Projekt gewinnen –die Namen der bisher zugesagten Teilnehmer klingen nicht weniger großartig:

 

Simon Schempp wird mit Franziska Preuss im Team starten. Auch Nadine Horchler und Matthias Dorfer haben zugesagt. Darüber hinaus Anna Weidel und David Zobel: Beide haben nach einer erfolgreichen Saison im letzten Winter bereits den Sprung in den B-Kader des DSV geschafft und werden im kommenden Winter im IBU-Cup für Deutschland an den Start gehen. Die Zuschauer dürfen sich auf neun weitere bekannte und erfolgreiche Biathletinnen und Biathleten freuen. Die Sportler werden am Samstag voraussichtlich ab ca. 15.00 Uhr zu einem Meet & Greet erwartet.

 

Linda Artinger - SC Bodenmais
Linda Artinger - SC Bodenmais

 

 

Nachwuchsbiathletin Linda Artinger wird starten

 

Die 17jährige Bodenmaiserin Linda Artinger (SC Bodenmais) wird ebenfalls beim Mountain-Bike-Biathlon am Start stehen. Mit welchem Biathleten sie im Team fährt, ist noch nicht raus. Aber sie freut sich schon riesig in ihrem Heimatort an den Biathlon-Wettkämpfen teilnehmen zu dürfen. In der Saison 2013/2014 hat sie überlegen die Gesamtwertung zum DSV JOKA-Schülercup gewonnen; in der Saison 2014/2015 war sie Gesamtsiegerin in der Pokalwertung um den Deutschlandpokal und in der Saison 2015/2016 erreichte sie in dieser Gesamtwertung den 3. Platz. Gleich zu Beginn der vergangenen Saison ein großer Rückschlag für sie – sie erkrankte an Pfeifferschem Drüsenfieber, erholte sich nur langsam und fiel die komplette Saison aus. Jetzt ist sie wieder fit, steht voll im Grundlagentraining und will sich in der kommenden Saison mit Leistung in den Kader zurückkämpfen.

 

quelle: http://www.race-night.de
quelle: http://www.race-night.de

DSV Shooting Star – das Biathlon-Nachwuchsgewinnungskonzept des DSV

 

Nicht nur bekannte Biathletinnen und Biathleten werden zum Race in Bodenmais erwartet. An beiden Tagen (Freitag und Samstag) werden gemeinsam mit Fritz Fischer und dem Nachwuchs-Cheftrainer des DSV, Ilmar Heinicke, künftige DSV-ShootingStars im Alter von 12-15 Jahren ermittelt. Die jeweiligen Tagessieger (Mädels und Jungs) werden vom Deutschen Skiverband zum DSV Shootingstar Camp mit Fritz Fischer vom 10.11.-12.11. 2017 nach Oberhof eingeladen. Jeder Shooting-Star gewinnt 1 Eintrittskarte (+ 2 für die Begleitung) für die World-Team-Challenge auf Schalke.

 

Weitere Informationen – insbesondere auch zum attraktiven Rahmenprogramm - auf der Seite des Veranstalters unter http://www.race-night.de

 

quelle: http://www.race-night.de
quelle: http://www.race-night.de