KatiCAMP 2016 powered by Knauf - Interessantes am ersten Tag

 

Kati Wilhelm, die mehrfache Biathlon-Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Sportlerin des Jahres, hat zum vierten Mal in Folge talentierte Nachwuchsbiathletinnen und -biathleten zu ihrem KatiCAMP eingeladen. Die Landesverbände aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen haben insgesamt 16 Teilnehmer entsandt, die am Freitagnachmittag im Sporthotel Oberhof eincheckten. Viele der Sportler kannten sich, waren schon Konkurrenten im Deutschen Schülercup. Johan Werner (SC Aising-Pang, Bayern), und Hannah Möller (Luisenthaler SV, Thüringen) konnten die Gesamtwertung bei den Schülern 15 in der abgelaufenen Saison jeweils für sich entscheiden.

 

Kati Wilhelm hatte mit ihrem Team wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Programm vorbereitet, das mit einer Laufrunde vom Sporthotel Oberhof zum Grenzadler begann. Dort wurde nicht nur das Technologiezentrum des DSV besucht - auch der DSV Wachstruck parkt davor. Der Cheftechniker des DSV, Andreas Emslander, führte die jungen Biathleten durch die verschiedenen Räume, in denen die gesamte Technik untergebracht ist und die prall gefüllt sind mit Skiern der Langläufer, der Biathleten aber auch der Nordischen Kombinierer. Schon im April werden die Skier von den Firmen geholt, die am Grenzadler den ganzen Sommer über vom Forschungs- und Entwicklungsteam an vier Stationen für Tests in der Skihalle präpariert werden. Hier werden  möglichst unabhängig exklusive Schliffe, also zu 100 % DSV-eigene Schliffe, entwickelt und getestet. Auch spezielle Ski-Wachse entstehen in diesem Forschungszentrum in Zusammenarbeit mit zwei namhaften Wachsherstellern. Emslander führte ein spezielles Infrarotwachsgerät vor, das dem Wachs hilft, tiefer in den Belag einzudringen und ein optisches Messgerät, mit Hilfe dessen der Schliff vermessen werden kann. Pro Saison werden von den Technikern, 4 Mann sind saisonunabhängig das ganze Jahr beschäftigt, um die 3.000 bis 3.500 Paar Skier vorbereitet. Nach einer Führung mit viel Informationen des Cheftechnikers joggte die Gruppe zurück zum Hotel, wo bereits ein köstliches Barbecue aufgebaut wurde.

 

Nachdem Hermann Grundner (Fa. Löffler) die Teilnehmer mit exklusiven Kati-Camp-Shirts, Laufhosen und Trinkflaschen sowie Brillen der Firma Shimano ausgestattet hatte, konnte Kati Wilhelm noch einen Ehrengast begrüßen. Juliane Frühwirt, die Teilnehmerin des 1. KatiCAMPS war, und die bei den Youth Olympic Games 2016 in Lillehammer Gold beim Sprint über 6 km und Silber mit der Mixed-Staffel gewonnen hat, erzählte eindrucksvoll von ihren Erlebnissen in Lillehammer. „Es war gigantisch, wenn man mit den Leuten, mit denen man das ganze Jahr zusammenarbeitet, solche Erfolge feiern kann. Man ist ja nicht nur für sich selbst dort, sondern auch für die Trainer, Techniker, Physios oder auch für die Eltern, und wenn dann die Nationalhymne kommt, dann ist alles zu spät“, so Frühwirt, die erzählte, dass sie schon bei der Eröffnung, beim Einlaufen mit den Deutschland-Fähnchen in der Hand völlig überwältigt war und Tränen in den Augen hatte. Auch Kati Wilhelm hat eine besondere Erinnerung an Lillehammer: Die ursprüngliche Langläuferin hat dort das erste Mal mit einer Waffe geschossen „und was daraus geworden ist, das habt ihr ja gesehen“ sagte Kati Wilhelm.

 

Juliane Frühwirt hatte ihre Goldmedaille mitgebracht und gab den jungen Nachwuchs-Biathleten noch viele Tipps, insbesondere sagte sie im Hinblick auf die Umstellung von Luftgewehr auf Kleinkaliber: „Lasst euch nicht entmutigen, auch wenn euch der Umstieg noch so schwer fällt“. Sie selbst will nächstes Jahr am Sportgymnasium in Oberhof ihr Abitur machen und hofft dann, dass die Leistungen und Ergebnisse passen und sie in den C-Kader berufen wird. Ein weiteres Ziel von ihr ist ein Pharmaziestudium, denn „ich muss mich irgendwie auch so noch fordern neben dem Sport“. Jetzt in den Ferien fährt sie erst einmal mit ihren Eltern in Urlaub - zum Bergsteigen auf den Großglockner und im August für fünf Tage nach Rio zu den Olympischen Spielen. Dies ist eine Belohnung, die von „kornspitz“ für jeden Goldmedaillengewinner bei den YOG Lillehammer ausgelobt wurde.

 

Ein interessanter und abwechslungsreicher erster Tag beim KatiCAMP 2016.

 

Autor: Ilka Schweikl - biathlon-nachwuchs.de