
Sechs Junioren und sechs Juniorinnen wurden vom ÖSV für die kommende Biathlon-Saison 2016/2017 in den C-Kader berufen:
Jakob, Patrick |
SC St. Ulrich am Pillersee (T) |
17.10.1996 |
Ortner, Markus |
Kitzbüheler SC (T) |
09.03.1999 |
* Trieb, Michael |
WSC Bad Mitterndorf (ST) |
14.11.1997 |
Unterweger Dominic |
LLC Angerberg (T) |
09.05.1999 |
* Oberhauser Magnus |
Askö Villach (K) |
27.09.1998 |
* Ruckendorfer Jakob |
SU Bad Leonfelden (OÖ) |
03.07.2000 |
* Bachmann Sonja |
Kitzbüheler SC (T) |
12.09.1997 |
* Gandler Anna |
Kitzbüheler SC (T) |
05.01.2001 |
* Osl Lisa |
LLC Angerberg (T) |
07.06.2000 |
* Schreder Anna Maria |
HSV Hochfilzen (T) |
03.10.1997 |
Weiss Julia |
Nordic Team Absam (T) |
08.09.1996 |
Wörter Lea |
SC St. Ulrich am Pillersee (T) |
08.10.1999 |
Die beim Namen mit * versehenen Sportler/innen sind neu in den C-Kader aufgenommen.
Weiterhin noch im Junioren-Bereich an den Start gehen dürfen, obwohl sie vom ÖSV bereits in den B-Kader nominiert sind:
Trixl Sebastian |
HSV Hochfilzen (T) |
10.10.1997 |
Steiner Tamara |
WSV Ramsau/Dachstein (ST) |
25.05.1997 |
Felix Leitner, Julia Schwaiger, Simone Kupfner und Susanna Kurzthaler, in der abgelaufenen Saison die herausragenden Leistungsträger aus dem Juniorenbereich, haben den Sprung in den A-Kader geschafft. Felix Leitner war bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Cheile Gradistei der große Abräumer: Gold im Einzel, Gold im Sprint und Bronze in der Verfolgung. Susanna Kurzthaler wurde Juniorenweltmeisterin im Einzel während Julia Schweiger die Bronzemedaille gewann und zusammen waren die Mädels auch mit der Staffel erfolgreich und holten ebenfalls Bronze.
Biathlon-Nachwuchs-Koordinator und Landestrainer Oberösterreich Markus Michelak geht aber mit dem gut besetzten neuen Junioren-Kader zuversichtlich in die neue Saison. Die Neuen – Jakob Ruckendorfer, Michael Trieb und Magnus Oberhauser bei den Junioren - und Sonja Bachmann, Anna Gandler, Lisa Osl und Anna Maria Schreder bei den Juniorinnen - haben bereits im Alpencup wertvolle Erfahrungen gesammelt und ansehnliche Leistungen erbracht.
Seit Anfang Mai wird an den jeweiligen Stützpunkten bereits trainiert und am 1. und 2. Juli treffen alle in Schladming aufeinander. Dort werden sportmotorische und spezifische Tests sowie auch ein Schießtest mit den Athleten durchgeführt. Danach werden alle Testdaten ausgewertet, die Trainingstagebücher analysiert und gemeinsam mit den Stützpunkttrainern besprochen, erklärt Markus Michelak, und weiter „wir treffen uns nach jeder Etappe (10 Wochen) um gemeinsame Tests durchzuführen. Danach findet mit allen Stützpunkttrainern, Cheftrainern, dem Sportdirektor, Professor Dr. Ramon Baron von der Uni Wien und mir eine Analysesitzung über das Training und die Tests statt.“
Markus Michelak schickt für den ÖSV einen starken Nachwuchs-Kader in die neue Saison und im österreichischen WM-Jahr haben wir natürlich nach gesteckten Zielen gefragt: „Ich denke es ist wichtig konzentriert und fokussiert weiter zu arbeiten, sodass wieder eine Leistungssteigerung erreicht wird. Natürlich ist eine Heim WM etwas besonderes, jedoch darf man nicht das Wesentliche aus den Augen verlieren“, so der Nachwuchs-Koordinator.
Wir wünschen Markus Michelak und dem Nachwuchs des ÖSV eine gute und verletzungsfreie Saisonvorbereitung und in der neuen Saison viel Erfolg.
Ilka Schweikl - biathlon-nachwuchs.de