Die leistungsstarke Schüler-Truppe am Sportgymnasium Oberhof

Alexander (Ali) Wolf steht im dritten Jahr seiner Trainerausbildung. Neben seinem Studium an der Trainerakademie des DOSB in Köln leitet er zusammen mit seinem ehemaligen Trainer Hartmut Gollhardt hauptverantwortlich eine 13köpfige Trainingsgruppe am Sportgymnasium in Oberhof. Damit die Sportler auch während der Zeiten, in denen Ali Wolf in Köln vor Ort sein muss, optimal betreut werden können, ist die Konstellation als Team bewusst so gewählt.

 

„Eine richtig leistungsstarke Truppe“

 

Zu der Gruppe gehören acht Mädchen und fünf Jungen:

Hannah Möller, Saskia Scharfenberg, Johanna Merten, Natalie Keller (gewechselt vom Langlauf), Anika Hopf, Annika Schmidt, Selina Frohberger, Anna Faulstich, Tim Hampe, Johannes Jannusch, Hendrik Rudolph, Luca Dröge und Oscar Barchewitz.

 

Hannah Möller
Hannah Möller

 

Wolf und die Sportler kennen sich bereits aus seiner Tätigkeit in den letzten beiden Jahren im Schülerbereich. Zwischen ihnen ist Vertrauen entstanden und Ali Wolf hat den Eindruck, dass die jungen Athleten es genießen, dass ein Ehemaliger mit ihnen arbeitet, zur Verfügung steht und mit ihnen kommuniziert. Obwohl es für ihn selbst schwer einzuschätzen ist, scheint es ein großes positives Feedback unter den Sportlern zu geben, einer richtig leistungsstarken Truppe. Hannah Möller wurde im vergangenen Jahr deutsche Schülermeisterin und Hendrik Möller Vize-Meister. „Es ist eine Riesen-Herausforderung für mich, sie jetzt in dem Bereich vom Luftgewehr zum Kleinkaliberschießen zu bringen. Ich arbeite da sehr viel mit den Jugendlichen, also auch richtig Theoriewissen: Wie funktioniert das Schießen richtig? Habt ihr das wirklich verstanden? Und ich versuche auch auf der mentalen Schiene mit ihnen zu arbeiten. Alles was früher so ein wenig belächelt wurde und jeder Sportler ein wenig mit sich selbst ausmachen musste: du musstest dir einen Plan schmieden und wer das geschafft hat, der ist weitergekommen und wer nicht, der ist auf der Strecke geblieben“.

 

Grandiose Trainingsmöglichkeiten

 

Zur Zeit läuft das Training nach dem Sommertrainingsplan und in Oberhof sind die Möglichkeiten grandios: die Sporthalle und der Kraftraum direkt an der Schule, der Kraftraum und die Laufbänder am benachbarten Olympiastützpunkt, die ganzen Rollerbahnen bei der DKB-Arena oder die Rollerbahn bei der Bundeswehr am Grenzadler. Aktuell ist alles was draußen Spaß macht angesagt: Mountainbiken oder Crosslaufen und natürlich Schießen. Und nicht zuletzt kann relativ früh schon in der Oberhofer Skihalle trainiert werden. Die Trainingspläne werden von Ali Wolf und dem Landestrainer Hartmut Gollhardt gemeinsam erstellt.

 

Fünf Mal in der Woche Training

 

An der Eliteschule mit dem angegliederten Internat in Oberhof ist alles auf den Sport zugeschnitten. Bis Mittag läuft der Unterricht und nach dem Essen wird ab 14.00 Uhr fünf Mal in der Woche ordentlich trainiert. Hausaufgabenzeiten sind über die Erzieher abgesichert und alles ist gut durchstrukturiert. Die Befürchtung von Eltern, dass für ihre Kinder am Sportgymnasium die Freizeit zu kurz käme, widerlegt Ali Wolf. Er ist der Meinung, dass die Schüler dort durch ein besseres Zeitmanagement sogar mehr Freizeit zur Verfügung haben; insbesondere fallen oftmals lange Busfahrten von und zur Schule weg. Die Lehrer sind so geschult, dass sie sich bei Problemen speziell um diese Schüler kümmern; die Trainer nehmen sich schon mal einen Sportler zur Seite und arbeiten konzentriert mit ihm.

 

In der kommenden Wintersaison wird Ali Wolf mit seiner Truppe im Deutschlandpokal an den Start gehen. Wir werden als Team arbeiten und uns gegenseitig unterstützen, jeder hat seine Aufgabe und die Sportler lernen dadurch nicht nur ihrem eigenen Trainer, sondern dem ganzen Trainerteam zu vertrauen, so wie es später auch im Thüringer Skiverband oder beim Deutschen Skiverband abläuft. Dies betrifft auch die Materialwahl. „Natürlich gibt man Tipps, so Ali Wolf, aber meine Aufgabe ist es, die jungen Biathleten dahin zu erziehen, dass sie lernen in Eigenverantwortung zu entscheiden, welcher Ski in welcher Situation der Bessere ist“. Der Athlet muss das Skigefühl selbst bekommen.

 

Wir wünschen dem Team eine gute Saisonvorbereitung und einen optimalen Start in die neue Biathlon-Saison.

 

Ilka Schweikl - biathlon-nachwuchs.de